Gesundheit und Hygiene

Das Thema Gesundheit und Hygiene ist uns besonders wichtig in der Arbeit mit Kindern. Hierzu zählen unter anderem eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Deshalb wird täglich frisch und kindgerecht gekocht. Einen Teil der Lebensmittel beziehen wir von einem nahe gelegenen Bauernhof.

Vor den Mahlzeiten waschen wir uns die Hände und essen anschließend gemeinsam am Tisch. Dabei muss der Teller nicht leer gegessen werden, wer satt ist, ist satt.
Für jedes Kind steht eine eigene Trinkflasche bzw. ein Becher mit Wasser gefüllt, jederzeit greifbar zur Verfügung.
Sowohl beim Wickeln als auch beim Toilettengang tragen wir grundsätzlich Handschuhe oder wir benutzen Handdesinfektionsmittel. Zeigt ein Kind Interesse daran auf Toilette zu gehen findet ein gemeinsames Gespräch mit den Eltern statt. Der Entwicklungsschritt von der Windel zur Toilette ist für jedes Kind eine große Umstellung und sollte daher von allen Seiten Unterstützung finden. Außerdem leiten wir die Kinder dazu an, Taschentücher zu benutzen.
Nasse oder stark verschmutzte Kleidung wird gewechselt.

In einer Gruppe von Kindern kann es immer dazu kommen dass Krankheiten übertragen werden. Für uns als Kindertagespflegepersonen ist es erforderlich dass Familien, die Krankheiten ihrer Kinder bei uns melden. Gleichfalls informieren wir jede Familie, wenn unsere Kinder krank sind.
Kranke Kinder werden von uns nicht betreut. Das bedeutet, das wir keine hustenden und stark verschnupfte oder anderweitig erkrankte Kinder in unserer Kindertagespflege betreuen. Ist das Kind mindestens einen Tag lang fieber- bzw. beschwerdefrei und hat es seine Erkrankung vollständig auskuriert, werde wir es wieder betreuen. Wir vergeben außerdem keine Medikamente, Salben, Tropfen, Tabletten und ähnliches.
Zeigt ein Kind in unserer Kindertagespflege ausgeprägtes Unwohlsein, muss es nach unserer Mitteilung an die Eltern, sogleich abgeholt werden.

Kita-Pass

Für die Anmeldung Ihres Kindes bei uns in der Kindertagespflege benötigen Sie einen Kita-Pass.

Um einen Kita-Pass zu bekommen, muss Ihr Kind seinen ersten Wohnsitz in Bremen haben und es darf bei Beginn des Kindergartenjahres (jeweils am 01. August) nicht älter als 1 Jahr und 11 Monate sein. Der Kita-Pass ist kostenlos.
Immer Anfang Januar erhalten die Bremer Kinder einen Kita-Pass mit der Post, die spätestens bis zum 31. Juli ein Jahr alt sein werden und noch keinen Kita-Pass bekommen haben.

Ausgestellt wird dieser durch  Die Senatorin für Kinder und Bildung - Referat 30 - Tagesbetreuung von Kinder in Einrichtungen und Tagespflege.

Weitere Informationen finden Sie auf dem Serviceportal Bremen.