Tagesablauf

Ein strukturierter Tagesablauf gibt dem Kind Sicherheit und Orientierung. Klare Regeln sowie logische Konsequenzen für das eigene Handeln, gehören für uns zum Alltag dazu.
Beispielsweise gemeinsames Aufräumen nach dem Spielen.
Die Haupttätigkeit der Kinder ist das Spiel. Hierbei setzen sie sich mit ihrer Umwelt auseinander und erkunden diese. Dafür benötigen Kinder viel Zeit, denn das Spiel bedeutet für sie Lernen.



Als Kindertagespflegepersonen unterstützen wir das Zustandekommen einer sozialen Gemeinschaft, indem wir das Leben in der Tagesgruppe mit den Kindern gemeinsam organisieren. Für uns ist es wichtig, dass Kinder entsprechend ihrer Möglichkeiten und ihres Entwicklungsstandes den Alltag mitbestimmen. So erfahren Sie, dass Ihre Ideen und Wünsche durch eigene Beteiligung im Alltag Umsetzung finden. Beispielsweise können die Kinder den Tischspruch für das Mittagessen aussuchen oder auch ein Hörspiel mitbestimmen.



Tagesablauf:

Der Tag beginnt mit der Ankunft und Begrüßung der Kinder und einem gemeinsamen Morgenkreis, bei dem der Tagesablauf besprochen wird und gleichzeitig visuell am Tagesplan dargestellt ist. Die täglichen Möglichkeiten zum Selbständigkeitserwerb in unserer Kindertagespflege, gibt den Kindern Struktur im Alltag. Natürlich begleiten und unterstützen wir sie bei allen Handhabungen. Beispielsweise beim selbständigen anziehen und ausziehen, selbständigen essen, eigenständigen spielen, bewegen und aufräumen. So lernen die Kinder mit der Zeit Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu bekommen.
Alle Kinder haben die Möglichkeit, gemeinsam ab 8 Uhr zu Frühstücken. Hierfür bringt jedes Kind sein Frühstück täglich selbst mit. Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wird bei uns zu Hause, das Mittagessen frisch gekocht. Dies ist täglich abwechslungsreich und für jedes Kind freiwillig. Das Mittagessen richtet sich nach den Schlafgewohnheiten der Kinder, findet aber in der Regel gegen 12 Uhr mittags statt.
Zur Kaffeezeit gegen 14:30 Uhr findet eine kleine Zwischenmahlzeit statt, mit Obst, Gemüse, Joghurt, Zwieback oder ähnliches. Zwischen den einzelnen Mahlzeiten stehen freies Spielen, Bewegung und Kreativität im Mittelpunkt. Der Tagesabschluss findet sich in der Verabschiedung des einzelnen Kindes.






Freies Spiel und Bewegung:

Kinder haben bei uns die Möglichkeit krabbeln und laufen zu lernen, sowohl drinnen als auch draußen, wenn das Wetter es zulässt. Auf dem nahegelegenen Spielplatz ist es möglich zu klettern, zu hüpfen und im Sandkasten zu spielen und die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Schulkinder ab dem 6. Lebensjahr erhalten durch verschiedene Outdoorspielzeuge z.B. Fußball, Tischtennisplatte oder Frisbee, abwechslungsreiche Bewegungs- und Spielmöglichkeiten an der frischen Luft.
Auch Besuche auf dem nahe gelegenen Bauernhof, von dem wir einen Teil der Lebensmittel beziehe, sind geplant.



Ein nahe gelegener Spielplatz

In der Wohnung liegt für die Kinder altersentsprechendes Material zum Spielen, Erforschen und Bilden bereit: Kletterdreieck, Rutsche, Lavasteine, Basketballkorb, Kickertisch, Bausteine, Musik-CDs, Puppen, Bilderbücher, Spiegel, Konstruktionsspielzeug, Fahrzeuge, Papier, Stifte, Pinsel, Brettspiele, Bälle, Hörspielkassetten und eine Kuschelecke.

Für die Kinder von 0 bis 6 Jahren ermöglichen wir durch gemeinsames Singen, Fingerspiele und Klatschreime, spielerisch und ungezwungen die deutsche Sprache zu erlernen.