Unsere Familie


Familie Niemeier (Wiola 35 Jahre, Marcus 41 Jahre, Erik Wotan 6 Monate)


Wir sind die Familie Niemeier.
Gemeinsam leben wir zusammen mit unseren Katzen, Fischen und Vögeln in Bremen Arbergen.

Ich, Marcus Niemeier war bislang im sozialen Bereich tätig. Derzeit bin ich in Elternzeit und betreue und versorge unseren Sohn Erik Wotan. 
Ich, Wiola Niemier habe nach zweijährige Ausbildung im Jahr 2006 meine Prüfung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin erfolgreich vollendet. Im Anschluss daran absolvierte ich mit Erfolg mein vierjähriges Studium zur Diplom Kunsttherapeutin/ Kunstpädagogin/ Sozialpädagogin. Seitdem war ich in verschiedenen sozialen Bereichen tätig. Überwiegend habe ich pädagogisch mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet. Seit dem Jahr 2016 war ich als Erzieherin in einer Kinderkrippe in Bremen tätig.

Zu unseren persönlichen Voraussetzungen als Kindertagespflegepersonen zählen Geduld, Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Des weiteren sind wir körperlich und psychisch belastbar, was wir seit vielen Jahren bei der Arbeit im sozialpädagogischen Bereich, insbesondere im Bereich Förderung und Pflege unter Beweis stellen dürfte.

Die Idee Kindertagespflege bei uns zu Hause anzubieten, entstand durch den Mangel an Betreuungsplätzen für Krippenkinder in Bremen. Gleichzeitig entstand während der Schwangerschaft der Wunsch, unseren Sohn in seinen ersten Lebensjahren, im familiären Rahmen zu versorgen. Deshalb besuchten wir regulär eine Schulung der PiB Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH zur Ausbildung als Kindertagespflegeperson im Paritätischen Bildungswerk Landesverband Bremen.
Nach erfolgreich absolviertem Fortbildungslehrgang, haben wir unsere Pflegeerlaubnis beide erhalten. Da im Lande Bremen pro Haushalt nur eine Kindertagespflegeperson arbeiten darf, laufen die Betreuungsverträge über mich, Wiola Niemeier. Marcus Niemeier ist meine offizielle Vertretung, z.B. bei Krankheit.

Die Pflegeerlaubnis ermöglicht es mir bis zu acht Kinder regelmäßig, fachlich zu betreuen.
Die Chance als Kindertagespflegeperson arbeiten zu dürfen bedeutet für uns:
  • Unsere beruflichen Erfahrungen sinnvoll einzusetzen
  • Eltern die Möglichkeit bieten wieder in ihren Beruf einzusteigen
  • Unsere Wohnung, mit sehr großem Wohnzimmer und kindgerechtem Umfeld, als Erlebnisbereich anzubieten
  • Unseren Sohn familiär zu Hause zu versorgen, wobei er Spiel- und Lernpartnern hat


Wir freuen uns auf die Arbeit mit Kindern, denn Kinder sind unserer Meinung nach eine Bereicherung in unserem Leben. Unserer Aufgabe als Kindertagespflegeperson sehe ich darin, jedes Kind motivierend zu unterstützen, um zu einer selbständigen Persönlichkeit heranzuwachsen. Dabei soll sich jedes Kind bei uns sicher und geborgen fühlen. Unsere persönliche Voraussetzung hierfür ist eine vertrauensvolle Beziehung mit dem Kind und den Eltern. 




Betreuungszeiten


Betreuungszeiten

    Unser familienfreundliches Betreuungsangebot richtet sich an Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren, werktags von 7:30 bis 16:30 Uhr.
    Nach Absprache ist eine Betreuung über Nacht möglich. Durch unsere flexiblen Betreuungszeiten, möchten wir in Bremen Arbergen und den angrenzenden Stadtteilen Hemelingen, Mahndorf, Sebaldsbrück und Osterholz, besonders für vollzeitbeschäftigte Familien ein attraktives Betreuungsangebot anbieten.

    Als Kindertagespflegepersonen möchten wir gerne mit Kleinkindern, Kindergartenkindern und Schulkindern arbeiten. Denn in altersgemischten Gruppen fällt es Kindern leichter, wichtige soziale Verhaltensweisen und Regeln zu erlernen, weil sie miteinander spielen und voneinander lernen.
    Was die Kindertagespflege für die Eltern kostet, richten sich unter anderem nach dem Familieneinkommen und die tägliche Betreuungsdauer des Kindes. Die Höhe des Elternbeitrages teilt die Elterngeldstelle des Amtes für Soziale Dienste Bremen mit, sobald der vollständige Aufnahmeantrag für Kindertagespflege der PiB Pflegekinder in Bremengemeinnützige GmbH, vorliegt.





    Übersichtlich und strukturiert finden Sie in unserer 'Willkommens Mappe' alle notwendigen Unterlagen.




    Tagesablauf

    Ein strukturierter Tagesablauf gibt dem Kind Sicherheit und Orientierung. Klare Regeln sowie logische Konsequenzen für das eigene Handeln, gehören für uns zum Alltag dazu.
    Beispielsweise gemeinsames Aufräumen nach dem Spielen.
    Die Haupttätigkeit der Kinder ist das Spiel. Hierbei setzen sie sich mit ihrer Umwelt auseinander und erkunden diese. Dafür benötigen Kinder viel Zeit, denn das Spiel bedeutet für sie Lernen.



    Als Kindertagespflegepersonen unterstützen wir das Zustandekommen einer sozialen Gemeinschaft, indem wir das Leben in der Tagesgruppe mit den Kindern gemeinsam organisieren. Für uns ist es wichtig, dass Kinder entsprechend ihrer Möglichkeiten und ihres Entwicklungsstandes den Alltag mitbestimmen. So erfahren Sie, dass Ihre Ideen und Wünsche durch eigene Beteiligung im Alltag Umsetzung finden. Beispielsweise können die Kinder den Tischspruch für das Mittagessen aussuchen oder auch ein Hörspiel mitbestimmen.



    Tagesablauf:

    Der Tag beginnt mit der Ankunft und Begrüßung der Kinder und einem gemeinsamen Morgenkreis, bei dem der Tagesablauf besprochen wird und gleichzeitig visuell am Tagesplan dargestellt ist. Die täglichen Möglichkeiten zum Selbständigkeitserwerb in unserer Kindertagespflege, gibt den Kindern Struktur im Alltag. Natürlich begleiten und unterstützen wir sie bei allen Handhabungen. Beispielsweise beim selbständigen anziehen und ausziehen, selbständigen essen, eigenständigen spielen, bewegen und aufräumen. So lernen die Kinder mit der Zeit Selbstvertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu bekommen.
    Alle Kinder haben die Möglichkeit, gemeinsam ab 8 Uhr zu Frühstücken. Hierfür bringt jedes Kind sein Frühstück täglich selbst mit. Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wird bei uns zu Hause, das Mittagessen frisch gekocht. Dies ist täglich abwechslungsreich und für jedes Kind freiwillig. Das Mittagessen richtet sich nach den Schlafgewohnheiten der Kinder, findet aber in der Regel gegen 12 Uhr mittags statt.
    Zur Kaffeezeit gegen 14:30 Uhr findet eine kleine Zwischenmahlzeit statt, mit Obst, Gemüse, Joghurt, Zwieback oder ähnliches. Zwischen den einzelnen Mahlzeiten stehen freies Spielen, Bewegung und Kreativität im Mittelpunkt. Der Tagesabschluss findet sich in der Verabschiedung des einzelnen Kindes.






    Freies Spiel und Bewegung:

    Kinder haben bei uns die Möglichkeit krabbeln und laufen zu lernen, sowohl drinnen als auch draußen, wenn das Wetter es zulässt. Auf dem nahegelegenen Spielplatz ist es möglich zu klettern, zu hüpfen und im Sandkasten zu spielen und die Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Schulkinder ab dem 6. Lebensjahr erhalten durch verschiedene Outdoorspielzeuge z.B. Fußball, Tischtennisplatte oder Frisbee, abwechslungsreiche Bewegungs- und Spielmöglichkeiten an der frischen Luft.
    Auch Besuche auf dem nahe gelegenen Bauernhof, von dem wir einen Teil der Lebensmittel beziehe, sind geplant.



    Ein nahe gelegener Spielplatz

    In der Wohnung liegt für die Kinder altersentsprechendes Material zum Spielen, Erforschen und Bilden bereit: Kletterdreieck, Rutsche, Lavasteine, Basketballkorb, Kickertisch, Bausteine, Musik-CDs, Puppen, Bilderbücher, Spiegel, Konstruktionsspielzeug, Fahrzeuge, Papier, Stifte, Pinsel, Brettspiele, Bälle, Hörspielkassetten und eine Kuschelecke.

    Für die Kinder von 0 bis 6 Jahren ermöglichen wir durch gemeinsames Singen, Fingerspiele und Klatschreime, spielerisch und ungezwungen die deutsche Sprache zu erlernen.




    Mitbringliste für die Kindertagespflege

    Jedes Kind benötigt Kleidung, die der Jahreszeit entspricht und in einer für jedes Kind bereitgestellten Aufbewahrungsbox hinterlegt werden kann. 

    • Wechselwäsche
    • Hausschuhe oder Stoppersocken
    • Regenhose und Gummistiefel
    • evtl. Windeln und Feuchttücher
    • Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnputzbecher
    • Für den Mittagsschlaf: Kuscheltier o.ä.
    • Sonnenhut und Sonnencreme



    Tischspruch






    Unsere Haustiere


    Die in unserem Haushalt lebenden Tiere, gehören zur Familie. Sie sind eine Bereicherung und gehören unserer Meinung nach zum Leben dazu. Selbstverständlich beachten wir zum Schutz der Tagespflegekinder und der Tiere bestimmte Regeln:
    • Die Kinder werden nicht mit den Tieren allein gelassen.
    • Alle Räumlichkeiten, zu denen unser Tiere Zugang haben, werden besonders häufig gereinigt.
    • Tierfutter, Wasserbehälter und Katzentoilette sind nicht für die Kinder zugänglich.

    Ernährung


    Das Thema Gesundheit ist uns besonders wichtig in der Arbeit mit Kindern. Hierzu zählen unter anderem eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Deshalb wird bei uns täglich frisch und kindgerecht gekocht. Einen Teil der Lebensmittel beziehen wir von einem nahe gelegenen Bauernhof.




    Die Kinder haben die Möglichkeit, gemeinsam ab 8 Uhr zu Frühstücken. Hierfür bringt jedes Kind sein Frühstück täglich selbst mit. Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wird bei uns zu Hause, das Mittagessen frisch gekocht. Dies ist täglich abwechslungsreich und für jedes Kind freiwillig. Das Mittagessen richtet sich nach den Schlafgewohnheiten der Kinder, findet aber in der Regel gegen 12 Uhr mittags statt.
    Zur Kaffeezeit um 15 Uhr biete ich den Kindern eine kleine Zwischenmahlzeit an wie beispielsweise Obst, Gemüse, Joghurt, Kekse oder ähnliches.


    Bei Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten oder Schluckschwierigkeiten eines Kindes, weise ich jede Familie darauf hin, mich rechtzeitig, ausreichend zu informieren.

    Impressum

    Impressum

    Kontakt:

    Kindertagespflegeperson 

    Wiola Niemeier
    Marcus Niemeier
    Wehrheimer Straße 20
    28307 Bremen
    Telefon: 015227763732



    Haftungshinweis:


    Als Autor des Blogs übernehme ich keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw.durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 


    Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links Dritter. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Mein Angebot enthält Links zu externen Webseiten, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung meinerseits nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.



    Copyright:


    Nach deutschem Urheberrecht gilt für den Inhalt dieses Blogs, für Fotos sowie auch die Texte:
    Fotos dürfen nur mit meinem schriftlichen Einverständnis und ausschließlich unter Angabe der Quelle (inkl. Link zu diesem Blog) weiterverwendet werden. Das gleiche gilt für meine Entwürfe und Ideen, die in diesem Blog veröffentlicht werden. Auch diese sind nach deutschem Recht urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit meinem schriftlichen Einverständnis zur ausschließlich privaten Nutzung weiterverwendet werden.Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.





    Links

    Für weitere Informationen rund um das Thema Kindertagespflege finden Sie hier nützliche Informationen:




    PiB Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH


    Stichwort „Kindertagespflege“ bei Wikipedia

    Lage und räumliche Bedingungen

    Lage und räumliche Bedingungen der Kindertagespflegestelle „Die Frösche“


    Unsere Kindertagespflegestelle “Die Frösche” befindet sich in einer ruhigen Straße mit Parkmöglichkeiten im Stadtteil Arbergen in Bremen. Zusammen wohnen wir in einer 90 qm² großen Mietwohnung. Diese befindet sich in der dritten Etage eines Mehrparteienhauses umgeben von gepflegten Grünanlagen und Spielplätzen. Die Wohnung bietet viel Wohnfläche und wird folgendermaßen für die Kindertagespflege von uns genutzt:
    • Ein großes Wohnzimmer, mit verschiedenen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten und einem integrierten Essbereich für gemeinsame Mahlzeiten, dient als Gruppenraum.
    • Ein Elternschlafzimmer, welches als Schlaf- und Ruheraum genutzt wird.
    • Ein Flur, mit kleinen Sitzmöglichkeiten und Kindergarderobe.
    • Eine Küche, welche von den Kindern nicht betreten wird.
    • Ein Katzenzimmer, welches ebenfalls von den Kindern nicht betreten wird.
    • Ein Kindersicherer Balkon, welcher abgeschlossen ist und von den Kindern nicht betreten wird.



    Die Wohnung ist natürlich mit Rauchmeldern ausgestattet und die Steckdosen sind gesichert. Ein Erste-Hilfe Koffer ist vorhanden und vollständig. Einen Erste-Hilfe Kurs für Kinder habe ich absolviert und erfolgreich mit Bescheinigung abgeschlossen.
    Reinigungs- und Putzmittel sind für Kinder unzugänglich aufbewahrt.




    Eltern

    Erziehungspartnerschaft mit Eltern
      Für eine bestmögliche Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist die beidseitige Unterstützung und das Vertrauen zwischen Tagespflegepersonen und Eltern unabdingbar.
      Deshalb ist für eine optimale Förderung und Betreuung des Kindes ein permanenter austauschen wichtig, so dass beispielsweise Veränderungen der Lebenssituation zeitnah miteinander besprochen werden sollten.

      Die Möglichkeiten zur Kommunikation umfassen hierbei einfache “ Tür und Angel” - Gespräche, terminierte Elterngespräche und Telefontermine.
      Wichtig dabei ist, das Einhalten von Vereinbarungen und Terminen für eine dauerhafte unproblematische Zusammenarbeit.




      Eingewöhnung

      Eingewöhnung

      Bei der Eingewöhnungsphase orientieren wir uns am Berliner Modell. Vor dem ersten Besuch des Kindes in unserer Kindertagespflege sprechen wir mit den Eltern über die Schlafgewohnheiten, das Spielverhalten und die Ernährung des Kindes. Anschließend erfolgt die Eingewöhnung in mehreren Phasen.

      Tag 1 bis 3 - Grundphase

      In den ersten drei Tagen bringt die Mutter oder der Vater das Kind in unsere Kindertagespflege. Elternteil und Kind verbringen hier etwa eine Stunde. So lernt das Kind die neue Umgebung, die anderen Kinder und uns kennen, Anschließend fahren beide wieder nach Hause. Entscheidend hierbei ist, dass das Elternteil sich eher passiv verhält, nicht mit andere Kindern spielt, sondern die ganze Aufmerksamkeit dem eigenen Kind schenkt. Das Kind sollte sich sicher fühlen und um dies zu unterstützen ist ein vertrauter Gegenstand für das Kind hilfreich, z.B. Teddy, Schnuller... .
      Unsere Aufgabe besteht darin, behutsam Kontakt mit dem Kind aufzunehmen. Hierzu nutzen wir Spielzeug oder wir spielen beim Kind mit, um eine Beziehung aufzubauen. Gleichzeitig beobachte wir das Verhalten zwischen Elternteil und Kind um davon zu lernen. In den ersten drei Tagen findet kein Trennungsversuch statt.

      Tag 4 – Trennungsphase

      Am vierten Tag fällt die Entscheidung über die Dauer der Eingewöhnungsphase. Das Elternteil verabschiedet sich kurz nach der Ankunft vom eigenen Kind und verlässt den Raum für maximal 30 Minuten, bleibt aber in der Nähe. Das Verhalten des Kindes bei diesem Trennungsversuch, bildet die Basis für eine kurze, sechst Tage umfassende Eingewöhnung oder eine längere zwei bis drei Wochen umfassende Eingewöhnung.
      Hinweise während unserer Beobachtungen für eine kurze Eingewöhnung sind beispielsweise wenige Blicke vom Kind zum Elternteil, seltener Körperkontakt zum Elternteil und klare Versuche des Kindes selbst mit der Belastungssituation umzugehen und sich dabei nicht an das Elternteil zu wenden.
      Sucht das Kind jedoch häufig Körperkontakt und Blickkontakt zum Elternteils und hat es größeres Verlangen nach dem Elternteil, nach dem Trennungsversuch am vierten Tag, dann spricht dieses Verhalten für eine längere Eingewöhnung. Der nächste Trennungsversuch findet erst einige Tage später statt.
      Ab dem vierten Tag übernehmen wir die Pflege und Versorgung des Kindes, z.B. Wickeln, Essen anreichen, uns als Spielpartner anbieten und auf die einzelnen Bedürfnisse des Kindes eingehen. Ab dem vierten Tag besucht das Kind die Kindertagespflege höchstens halbtags.

      Tag 5 - Stabilisierungsphase

      Am fünften Tag findet erneut eine Trennung zwischen Elternteil und Kind statt, wenn sich das Kind von uns am vierten Tag trösten ließ. Die Trennungszeit ist dieses mal etwas länger. Die Anwesenheit des Elternteils ist in den kommenden Tagen weiterhin erforderlich, um bei Bedarf in den Gruppenraum geholt zu werden. Wenn sich das Kind von uns nicht trösten lässt, nehmen Kind und Elternteil am fünften und sechsten Tag gemeinsam am Gruppengeschehen teil. Der nächste Trennungsversuch erfolgt am siebten Tag.
      Die Eingewöhnung ist beendet, wenn sich das Kind von uns trösten lässt und uns als sichere Basis wahrnimmt. Das Elternteil ist nun nicht mehr anwesend, kann aber jederzeit erreicht werden.
      Für Kinder ist eine sicher Bindung bedeutsam, weil sie nur dann ihre Umgebung zu erforschen und entdecken lernen und somit gleichzeitig Kontakte zu anderen Kindern knüpfen und im weiteren Verlauf Sozialkompetenzen aufzubauen. Es ist ein Prozess, der Zeit, Geduld und Empathie bedarf.